
Der Raumausstatter – Das Berufsbild erklärt
Der Beruf des Raumausstatters existiert bereits seit dem Mittelalter. Schon seit dem Jahr 1295 ist der Begriff des Tapissier (Tapezierer) in Frankreich geführt worden. Dieser war damals für die Wände und Möbel des französischen Königshofes verantwortlich.
Doch was macht ein Raumausstatter/die Raumausstatterin heute?
Das Aufgabenfeld eines Raumausstatters
Der moderne Raumausstatter ist ein Spezialist für die Gestaltung und Ausstattung von Räumen im Wohn- und Objektbereich.
Er entwirft Polstermöbel, stellt sie her oder verhilft alten Polstern wieder zu neuem Glanz. Dabei helfen dem Raumausstatter nicht nur seine handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch das Gefühl für Ästhetik und sein Wissen über die Wirkung von Farben und Formen.
Weiterhin entwirft der Raumausstatter Fenster- und Raumdekorationen und stellt diese auch wenn nötig her. Außerdem kann er alte Dekorationen wiederherstellen.
Licht ist ein entscheidender Faktor für das Erscheinungsbild eines Raumes. Bei der Raumausstattung wird deshalb auch die passende Beleuchtung gewählt. Dazu montiert der Raumausstatter die nötigen Anlagen wie z.B. auch Sicht- und Sonnenschutzanlagen.
Der Raumspezialist bekleidet auch Wand- und Deckenflächen mit Belägen, die die gewünschte Wirkung erzielen. Mit Materialien entscheidet er über das Empfinden beim Betreten des Raumes.
Er verlegt auch textile und nichttextile Bodenbeläge, die in ihrer Wirkung nicht unterschätzt werden dürfen.
Der Raumausstatter muss bei seiner Arbeit alle Faktoren eines Raumes aufeinander abstimmen und in einen ästhetischen Zusammenhang bringen.
Einrichtungsberatung
Zu den Kernaufgaben des Raumausstatters gehört zudem noch die Einrichtungsberatung. Da ein Raum so viele Elemente besitzt, über die man eine bestimmte Wirkung erzielen kann, macht es Sinn einen Raumausstatter zu Rate zu ziehen.
Dieser hilft nicht nur bei der Neueinrichtung, sondern kann auch helfen alte Räume komplett umzugestalten. Manchmal reicht es auch schon nur die Beleuchtung zu ändern, um den Raum in einer komplett anderen Stimmung erscheinen zu lassen. Der Raumausstatter sieht solche Möglichkeiten mit seinem geschulten Auge und berät den Kunden dementsprechend.
Die Kundenberatung geht von der Material- und Farbauswahl bis zur eigentlichen Ausstattung und Gestaltung des Raumes.
Durchführung von A-Z
Den gesamten Prozess plant der Raumausstatter und führt diesen auch durch. Der Kunde braucht sich deshalb nicht mit mehreren Handwerkern auseinanderzusetzen. Die Koordination übernimmt der Raumausstatter.
Bei der gesamten Arbeit des Raumausstatters kommt die Kreativität nicht zu kurz. Jeder Raum sowie auch jeder Kundenwunsch ist anders. Die Einrichtungsberatung und Durchführung erfolgt deshalb auch immer sehr eng mit der Kooperation des Kunden, dessen Wünsche an erster Stelle stehen.